45.224
Bearbeitungen
Meier (Diskussion | Beiträge) |
Meier (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
''' | |||
Europäische Union'''<br /> | |||
Gemäß der ''EU-Empfehlung 2003/361/EG'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] gelten Unternehmen mit mehr als 250 [[Vollzeitäquivalent|Mitarbeitern]] oder einem [[Jahresumsatz]] über 50 Mio Euro verbunden mit einer [[Bilanzsumme]] über 43 Mio Euro als Großunternehmen.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:124:0036:0041:DE:PDF EU-Definition kleine und mittlere Unternehmen]</ref> | Gemäß der ''EU-Empfehlung 2003/361/EG'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] gelten Unternehmen mit mehr als 250 [[Vollzeitäquivalent|Mitarbeitern]] oder einem [[Jahresumsatz]] über 50 Mio Euro verbunden mit einer [[Bilanzsumme]] über 43 Mio Euro als Großunternehmen.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:124:0036:0041:DE:PDF EU-Definition kleine und mittlere Unternehmen]</ref> | ||
Zeile 28: | Zeile 24: | ||
Für eine weitere Unterscheidung zwischen KMU und Großunternehmen existiert eine zusätzliche Empfehlung der EU-Kommission, wonach neben den bisherigen quantitativen nun auch qualitative Merkmale wie die Eigentums- und Entscheidungsverhältnisse mit einbezogen werden.<ref>Martin Kaschny, Matthias Nolden, Siegfried Schreuder: Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-02544-1.</ref> Eigenständigkeit wird durch die Kommission definiert als: das Unternehmen ist weder Partner eines anderen Unternehmens noch mit einem anderen Unternehmen verbunden (weniger als 25 % Anteile als Anteilseigner oder Anteilgeber).<ref>{{Internetquelle |url=http://ec.europa.eu/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf |titel=Die neue KMU-Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung |hrsg=Europäische Gemeinschaften |seiten=16 |datum=2006 |zugriff=2012-11-11 |format=PDF; 1,3 MB}}</ref> | Für eine weitere Unterscheidung zwischen KMU und Großunternehmen existiert eine zusätzliche Empfehlung der EU-Kommission, wonach neben den bisherigen quantitativen nun auch qualitative Merkmale wie die Eigentums- und Entscheidungsverhältnisse mit einbezogen werden.<ref>Martin Kaschny, Matthias Nolden, Siegfried Schreuder: Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-02544-1.</ref> Eigenständigkeit wird durch die Kommission definiert als: das Unternehmen ist weder Partner eines anderen Unternehmens noch mit einem anderen Unternehmen verbunden (weniger als 25 % Anteile als Anteilseigner oder Anteilgeber).<ref>{{Internetquelle |url=http://ec.europa.eu/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf |titel=Die neue KMU-Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung |hrsg=Europäische Gemeinschaften |seiten=16 |datum=2006 |zugriff=2012-11-11 |format=PDF; 1,3 MB}}</ref> | ||
''' | |||
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn''' <br /> | |||
Das [[Institut für Mittelstandsforschung Bonn|IfM Bonn]] zieht die folgenden Größenmerkmale zur Definition von kleinen und mittleren Unternehmen heran:<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-des-ifm-bonn/|titel=IfM Bonn: KMU-Definition des IfM Bonn|werk=www.ifm-bonn.org|zugriff=2016-07-06}}</ref> | Das [[Institut für Mittelstandsforschung Bonn|IfM Bonn]] zieht die folgenden Größenmerkmale zur Definition von kleinen und mittleren Unternehmen heran:<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-des-ifm-bonn/|titel=IfM Bonn: KMU-Definition des IfM Bonn|werk=www.ifm-bonn.org|zugriff=2016-07-06}}</ref> | ||