Risikolebensversicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:




'''Kosten der Risikolebensversicherung'''  
* '''Kosten der Risikolebensversicherung'''  


Der Beitrag zur Risikolebensversicherung wird durch folgende Faktoren bestimmt:  
Der Beitrag zur Risikolebensversicherung wird durch folgende Faktoren bestimmt:  
Zeile 30: Zeile 30:




 
* '''Die Wahl der richtigen Versicherungssumme'''  
'''Arten der Risikolebensversicherung'''
 
Um den Beitragsaufwand der Risikolebensversicherung, die zur Kreditabsicherung dient, zu senken, können verschiedene Arten gewählt werden.
 
* Linear fallende Versicherungssumme, d.h. Die Versicherungssumme und den Beitrag sinken jährlich um einen prozentual vereinbarten Satz.
* Degressiv fallende Versicherungssumme, d.h. Die Versicherungssumme und der Beitrag sinken analog der Restkreditsumme.
* Zur gegenseitigen Absicherung zweier Personen empfiehlt sich die Risikolebensversicherung für zwei verbundene Leben. Diese Variante ist zu empfehlen für Partnerschaften im privaten und beruflichen Bereich.
 
 
'''Die Wahl der richtigen Versicherungssumme'''  


Die Höhe der richtigen Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Daher ist eine Pauschalisierung, wie z.B. das vielfache des Jahresnettoeinkommens, heutzutage nicht mehr empfehlenswert.  
Die Höhe der richtigen Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Daher ist eine Pauschalisierung, wie z.B. das vielfache des Jahresnettoeinkommens, heutzutage nicht mehr empfehlenswert.  
Bei der Ermittlung der richtigen Versicherungssumme sollte auch der Kapitalbedarf für die zu versorgenden eigenen Kinder berücksichtigt werden. Hier gilt der Grundsatz, dass die Versicherungssumme so gewählt wird, dass die Absicherung bis zum Ende der Erstausbildung sichergestellt ist. Im Regelfall ist das bis zum 25. Lebensjahr. Durchschnittlich erhalten Halbwaisen eine Rente von ca. 1.900 Euro jährlich. Vollwaisen eine durchschnittliche Rente in Höhe von ca. 3.800 Euro jährlich. Zusätzlich sollten mit Kosten von 5.000 - 6.000 Euro je Kind jährlich kalkuliert werden.  
Bei der Ermittlung der richtigen Versicherungssumme sollte auch der Kapitalbedarf für die zu versorgenden eigenen Kinder berücksichtigt werden. Hier gilt der Grundsatz, dass die Versicherungssumme so gewählt wird, dass die Absicherung bis zum Ende der Erstausbildung sichergestellt ist. Im Regelfall ist das bis zum 25. Lebensjahr. Durchschnittlich erhalten Halbwaisen eine Rente von ca. 1.900 Euro jährlich. Vollwaisen eine durchschnittliche Rente in Höhe von ca. 3.800 Euro jährlich. Zusätzlich sollten mit Kosten von 5.000 - 6.000 Euro je Kind jährlich kalkuliert werden.  
'''Berechnungsbeispiel für die Versicherungssumme zur Grundversorgung der Kinder'''
Kinderanzahl 2
* Alter der Kinder 3 und 5 Jahre (22 Jahre bzw. 20 Jahre) 
* Berücksichtigung der Halbwaisenrente (jeweils 1.900 Euro jährlich) 
* Berücksichtigung der Kosten (jeweils 6.000 Euro jährlich) 
* Versicherungssumme mindestens: 331.800 Euro
Vielmehr zeichnet sich die optimale Versicherungssumme dadurch aus, dass
* alle Verbindlichkeiten getilgt werden können 
* für die Hinterbliebenen ein Einkommensersatz besteht 
* die Beerdigungskosten abgedeckt sind




45.050

Bearbeitungen

Navigationsmenü